Franz K. - Franz Kafka - Nachklänge Musik, Texte und Erinnerungen Rezitation: Renate Heuser Musik: Monika Wischnowski Franz Kafka 1923 (C) Wikipedia Das Jahr 2024 ist literarisch gefüllt mit dem Andenken an das Genie aus Prag. Neue Bücher wurden herausgegeben, im TV gab es viele Sendungen über ihn, ein neuer Kinofilm wurde angeboten. Franz Kafka […]
Vom Elsass über die Provence und von Bordeaux bis an die Loire werden köstliche französische Weine von Sarah Landis von Chez AMA vorgestellt und gemeinsam probiert, dazu gibt es exklusive französische Gaumenfreuden.
Die Schauspielerin Laura Mann nimmt Kinder mit auf eine abenteuerliche Reise. In der interaktiven Lesung liest sie aus dem Buch „Der Schatz der Piraten“ vor, durch ihr intensives Spiel auf der Bühne zieht sie die Zuschauer in das Abenteuer.
Im Zuge dieser Transformation widmet sich Andrea Petković den ganz existenziellen Fragen, die uns allen im Laufe unseres Lebens in der einen oder anderen Art und Weise begegnen dürften
Die Autorin Britt Glaser aus Oer-Erkenschwick bildet mit Brigitte Vollenberg ein Autorenduo, das mit „Meistens ist es Mord“ eine Sammlung von Kurzkrimis verfasst hat.
Mit diesem Zuruf lädt das Duo SprachMelodie sein Publikum ein, den klugen, berührenden und humorigen Texten der berühmten englischen Schriftstellerin und Mitbegründerin der Bloomsbury-Group, Virginia Woolf (1882-1941), zu lauschen
Die Sprecher Lilian Wilfart und Wolfgang Tischer lesen anlässlich ihres 100. Geburtstages Erzählungen von Rosamunde Pilcher in deutscher Übersetzung vor. Dazu wird Cream Tea und britisches Gebäck gereicht.
Die Rezitatorin Gabriele Droste und ihr langjähriger Bühnenpartner Rainer Maria Klaas zeigen in ihrem neuen Programm die Vielseitigkeit, Eindringlichkeit und den klugen Humor dieses außergewöhnlichen Autors.
Mit einem außergewöhnlichen Blick auf Musik, Literatur und das wirkliche Leben zeichnet Chrizzi Heinen in „Tropicalia Passagen“ eine fantastische Welt...
Volker Weidermann schreibt mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger, über seine Sehnsucht und seine Lieben. Sein Buch ist die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts, es ist die Biografie eines großen Schriftstellers und seiner Familie, vor allem aber ist es ein Roman über das Dunkle, Glänzende, Bedrohliche, Verlockende, Befreiende – über Thomas Mann und das Meer.
Seit 2010 ist der in Recklinghausen geborene Hendrik Otremba Texter und Sänger der Band „Messer“, der über vier Studioalben hinweg eine starke lyrische Qualität bescheinigt wurde. Musik und Lyrics zeugen von einer Eigenständigkeit, die viele nachfolgende Kunstschaffende geprägt und inspiriert hat. „Messer“ sind Kult. Zwischen Otrembas Büchern, seiner Musik und seinem künstlerischen Werk lassen sich dabei Leitmotive, Linien und alte Bekannte finden, die vielleicht in einem Songtext beginnen mögen, dann aber in der Prosa ihre Fortsetzung erfahren – oder die in Romanen entstanden sind, um sich schließlich im Gedicht zu transformieren.