Welttag des Buches 2023: Jan Hein, Monika Wischnowski, Stephan Schröder (C) Monique Lütgens

Welttag des Buches 2025

Welttag des Buches 2025

Logo Welttag des Buches Wie­der ein Welt­tag, dies­mal der des Buches.
Seit 2022 bege­hen wir ihn, indem wir Ihnen die lite­ra­ri­schen High­lights der Ruhr­fest­spie­le näher brin­gen. Wer sich schon vor­be­rei­tet hat, wird mehr vom eigent­li­chen Ereig­nis haben.

Der Chef­dra­ma­turg Jan Hein von den Ruhr­fest­spie­len stellt mit den Mode­ra­to­ren Moni­ka Wisch­now­ski und Ste­phan Schrö­der Titel der Spie­le vor.
Zu den The­men gehö­ren die Eröff­nungs­re­de von Ceci­le Wajs­brod, der viel­fach aus­ge­zeich­ne­ten Autorin, die in Paris und Ber­lin lebt.
Denis Scheck wird sich mit Richard Ford, dem Autor von Roma­nen und Beob­ach­ter der jüngs­ten ame­ri­ka­ni­schen Ent­wick­lung, unter­hal­ten und mit der in Sie­ben­bür­gen gebo­re­nen Preis­trä­ge­rin des Deut­schen Buch­prei­ses, Iris Wolff. Ihre Roma­ne „Die Unschär­fe der Welt“ und „Lich­tun­gen“ sind Best­sel­ler geworden.
F. C. Deli­us beschreibt in sei­nem Roman „Der Sonn­tag, an dem ich Welt­meis­ter wur­de“ den bedeut­sa­men Tag nach dem Welt­krieg aus der Per­spek­ti­ve eines 11jährigen Jun­gen aus einem pro­tes­tan­ti­schen Pfarrhaus.
Das Rei­se­ta­ge­buch von Michel de Mon­tai­gne dürf­te weni­gen bekannt sein. Eben­so die neu­en Stü­cke „Ange­rich­tet“ von Her­mann Koch, „Es ist Som­mer im Ruhr­ge­biet“ von Gui­do Wert­hei­mer und „Lai­os“ von Roland Schimmelpfennig.
Auf­ge­frischt wer­den die Dra­men „War­ten auf Godot“ von Samu­el Beckett und „Mac­beth“ von Wil­liam Shake­speare. Jan Hein wird eini­ges über die­se Neu­in­sze­nie­run­gen zu erzäh­len haben.
Die Infor­ma­tio­nen wer­den Ihre Vor­freu­de auf den Besuch der Auf­füh­run­gen sicher­lich wach­sen lassen.

 

Welttag des Buches Beitragsbild

Welttag des Buches

Zur Lite­ra­tur bei den Ruhr­fest­spie­len 2024

Am Welt­tag des Buches setz­ten wir die 2022 begon­ne­ne Ver­an­stal­tungs­rei­he fort.

In der bewähr­ten Beset­zung Jan Hein (Chef­dra­ma­turg der Ruhr­fest­spie­le), Moni­ka Wisch­now­ski und Ste­phan Schrö­der aus dem Vor­stand der NLGR wer­den wir – ent­spre­chend dem dies­jäh­ri­gen Pro­gramm – Roma­ne und Büh­nen­wer­ke der Fest­spie­le vorstellen.

Die Mati­nee-Lesun­gen mit bekann­ten Schau­spie­le­rin­nen und Schau­spie­lern bie­ten eine Aus­wahl an gegen­wär­ti­ger und klas­si­scher Lite­ra­tur, und die Gesprä­che mit Denis Scheck und aus­ge­wähl­ten Part­nern aus Kunst und Kul­tur wer­den uns inter­es­san­te Ein­bli­cke geben. Sicher erfah­ren wir auch etwas über das zum drit­ten Mal statt­fin­den­de Lite­ra­tur­fes­ti­val „Reso­nan­zen“.

Jan Hein, der maß­geb­lich an der Aus­wahl der lite­ra­ri­schen Wer­ke, Roma­ne und Thea­ter­stü­cke sowie der Inter­pre­ten bzw. Rezi­ta­to­ren betei­ligt ist, kennt alle Tex­te im Detail. Er wird sie und ihre Autoren vor­stel­len und kann erklä­ren, was an der Aus­wahl gera­de die­ser Tex­te gereizt hat und wie sie insze­niert sein werden.

Die Vor­freu­de auf die Fest­spie­le wächst, und viel­leicht mögen Sie den einen oder ande­ren Lese­stoff vor­ab genie­ßen, eine Aus­wahl zur Lite­ra­tur bei den Ruhr­fest­spie­len wird an einem Bücher­tisch angeboten.

Sie wer­den bestimmt eine Rei­he Emp­feh­lun­gen mit nach Hau­se neh­men können.

Welttag des Buches 2023 mit Jan Hein

Welttag des Buches

Zur Lite­ra­tur bei den Ruhr­fest­spie­len 2023

Die im letz­ten Jahr erfolg­reich begon­ne­ne Ver­an­stal­tungs­rei­he am Welt­tag des Buches wol­len wir auch in die­sem Jahr fortsetzen.Welttag des Buches 2023
In der bewähr­ten Beset­zung Jan Hein (Chef­dra­ma­turg der Ruhr­fest­spie­le seit 2018), Moni­ka Wisch­now­ski und Ste­phan Schrö­der (Vor­stand der NLGR) wer­den wir –ent­spre­chend dem dies­jäh­ri­gen Pro­gramm – Roma­ne und Büh­nen­wer­ke der Fest­spie­le vorstellen.
Die Mati­nee-Lesun­gen mit bekann­ten Schau­spie­le­rin­nen und Schau­spie­lern bie­ten eine Aus­wahl an gegen­wär­ti­ger und klas­si­scher Lite­ra­tur, und die Gesprä­che mit Denis Scheck und aus­ge­wähl­ten Part­nern aus Kunst und Kul­tur wer­den uns inter­es­san­te Ein­bli­cke brin­gen. Viel­leicht kön­nen wir auch eini­ges über die Eröff­nungs­re­de hören. In locke­rer Atmo­sphä­re wer­den wir „hin­ter die Kulis­sen“ schauen.
Jan Hein, der maß­geb­lich an der Aus­wahl der lite­ra­ri­schen Wer­ke, Roma­ne und Thea­ter­stü­cke, und der Inter­pre­ten bzw. Rezi­ta­to­ren betei­ligt ist, kennt alle Tex­te im Detail, er wird sie und ihre Autoren vor­stel­len und kann erklä­ren, was an der Aus­wahl gera­de die­ser Tex­te gereizt hat und wie sie insze­niert sein werden.
Die Vor­freu­de auf die Fest­spie­le wächst, und viel­leicht mögen Sie den einen oder ande­ren Lese­stoff vor­ab genießen.
Sie wer­den bestimmt eine Rei­he Emp­feh­lun­gen mit nach Hau­se neh­men können.