Hier veröffentlicht die NLGR Literatur-Veranstaltungen in Recklinghausen.

Welttag des Buches 2021 mit Hubertus Meyer-Burckhardt
Freitag, 23. April 2021/19:00 - 20:30
Kostenlos
Bei der diesjährigen Online-Veranstaltung zum „Welttag des Buches“ dürfen wir dank glücklicher Umstände den Journalisten, Autor und Fernsehmoderator Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen.
Auf unsere Anfrage wegen einer Genehmigung aus einem seiner öffentlich zu aus einem seiner Bücher zu lesen, erhielt unser Vorstandsmitglied, Martina Bialas, einen Anruf des Autoren: Der angefragte Titel sei nicht sei sein Lieblingsbuch, aber wenn wir einverstanden seien, würde er gern persönlich am „Welttag des Buches“ aus seinem Lieblingsbuch lesen und das sei „Meine Tage mit Fabienne“. Dieses Angebot konnten wir nun wirklich nicht ablehnen.
Uns so können Sie am „Welttag des Buches“ Hubertus Meyer-Burckhardt in unserem Zoom-Meeting live erleben.
NLGR und der Welttag des Buches
Bei den jährlichen Veranstaltungen der NLGR zum „Welttag des Buches“ haben wir in den letzten Jahren immer wieder Personen des öffentlichen Lebens in Recklinghausen eingeladen einen ihnen wichtigen Text der Öffentlichkeit vorzustellen. Mit dabei waren in den letzten Jahren u. a. der Recklinghäuser Bürgermeister Christoph Tesche, der frühere Bürgermeister in Herten, Dr. Uli Paetzel, Rasmus Baumann seines Zeichens Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Recklinghausen, der Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen, Olaf Kröck, Friedrich Schröerlücke vom Kunstverein, die Künstlerin Ilse Hilpert und den Museumsdirektor in Recklinghausen, Dr. Hans-Jürgen Schwalm.
Hubertus Meyer-Burckhardt (* 24. Juli 1956 in Kassel) ist ein deutscher Fernsehmoderator und ‑produzent sowie Journalist, Manager in der Medienbranche und Schriftsteller.
Er legte das Abitur am Kasseler Friedrichsgymnasium ab. Meyer-Burckhardt studierte zunächst Geschichte und Philosophie in Berlin und Hamburg. Zwischen 1979 und 1981 war er Regieassistent am Thalia-Theater in Hamburg und an den Staatlichen Schauspielbühnen Berlins, unter anderem von Boy Gobert und Hans Hollmann. Von 1981 bis 1984 besuchte er die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München. Zwischen 1984 und 1993 arbeitete er für TC‑E, als Creative Director für die Werbeagentur BBDO in Düsseldorf und für die neue deutsche Filmgesellschaft (ndF) in München. 1993 gründete er mit der ndF die Akzente Film deren geschäftsführender Gesellschafter er war. Für die ARD entwickelte und moderierte er 1994 Sowieso – Die Sonntagsshow, für die er mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Bekannt wurde Meyer-Burckhardt als Moderator der NDR Talk Show (mit Alida Gundlach) von 1994 bis 2001. Von 1999 bis 2001 war er außerdem Vorsitzender der Geschäftsführung der Multimedia Film- und Fernsehproduktion GmbH, eines Joint Venture der Axel Springer AG mit der Studio Hamburg GmbH.
Von Dezember 2001 bis Juli 2004 war er Mitglied des Vorstands der Axel Springer AG im Ressort Elektronische Medien und Buch. Zum 1. Juli 2004 wechselte er vom Aufsichtsrat der ProSiebenSat.1 Media AG in deren Vorstand. 2006 zog Meyer-Burckhardt zurück nach Hamburg, wo er als Nachfolger von Matthias Esche Geschäftsführer der Polyphon-Gruppe wurde, die zum Studio Hamburg des NDR gehört. Gemeinsam mit Fred Kogel übernahm Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyscreen, einem paritätischen Joint Venture der Polyphon mit der Constantin Film AG.
Zum 31. Mai 2013 verließ Meyer-Burckhardt die Geschäftsführung von Polyphon auf eigenen Wunsch. Er arbeitete bis zum 31. Dezember 2019 als Produzent weiter für die Polyphon. Meyer-Burckhardt war Jury-Mitglied des Deutschen Fernsehpreises.
Von 2007 bis 2012 war er Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und war in dieser Eigenschaft bis 2012 einer von zwei Verantwortlichen für den Bereich Produktion der Hamburg Media School. Seit Januar 2008 ist Meyer-Burckhardt wieder Gastgeber der NDR Talk Show, gemeinsam mit Barbara Schöneberger.
Seit 2014 hat er mit Meyer-Burckhardts Frauengeschichten seine eigene Radiosendung, in der am ersten Sonntag eines Monats beim Radiosender NDR Info bemerkenswerte Frauen vorgestellt werden. Angelehnt an die Radiosendung erschien 2017 sein erstes Sachbuch mit dem Titel Frauengeschichten – Was ich von starken Frauen gelernt habe.
In einer Folge der Reihe Pfarrer Braun, die in seiner Heimatstadt Kassel spielte, übernahm er 2010 eine Gastrolle als Elektromonteur. Seit 2010 ist er Pate des Kinderhospizes Bethel für unheilbar erkrankte Kinder. Ferner unterstützt er verschiedene Sterbe-Hospize. In der NDR Quizsendung Kaum zu glauben! ist er seit 2014 Teil des Rateteams. Vom 1. Januar 2016 bis zum 14. Mai 2020 war Hubertus Meyer-Burckhardt Aufsichtsratsmitglied des Ernst-Deutsch-Theaters in Hamburg. (Quelle: www.Wikipedia.de)
Bild Hubertus Meyer-Burckhardt (c) Oliver Betke